PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Zahnerkrankungen bei der Katze

Zahnerkrankungen bei der Katze
Laden... 9 view(s)
Zahnerkrankungen bei der Katze

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

In der Schweiz sind Katzenzähne essenziell – zum Jagen, Kauen und Kommunizieren. Gesunde Zähne sind ein Zeichen für Wohlbefinden, doch viele Halter übersehen Zahnerkrankungen. Von Zahnstein bis Zahnverlust: Unbehandelt drohen ernste Probleme.

Anatomie der Katzenzähne

Erwachsene Katzen haben 30 Zähne: Schneidezähne, Eckzähne, Backenzähne. Zahnschmelz schützt, darunter liegen Dentin und Pulpa mit Nerven. Als Fleischfresser sind ihre Zähne auf Beute ausgelegt.

Katzen haben 30 Zähne
Anatomie der Katzenzähne

FORL – Häufigste Zahnerkrankung

FORL (Feline odontoclastic resorptive lesions) ist die häufigste, schmerzhafteste Zahnerkrankung. Jede dritte Katze ist betroffen, ab fünf Jahren jede zweite – besonders Siam und Perser. Zahn und Wurzel lösen sich auf, vermutlich durch Calciumstoffwechselprobleme. Odontoklasten bauen Zahnbein ab, oft verstärkt durch Zahnfleischentzündungen und Zahnstein. Typ 1 zeigt Entzündungen, Typ 2 verschmilzt mit dem Kiefer, Typ 3 kombiniert beides.

Symptome von FORL

Symptome: Kauprobleme, Futtervermeidung, Speichelfluss, Kopfschütteln, Zähneknirschen, Zahnverlust. Typ 1 zeigt zudem Zahnfleischrötungen. Schmerzen führen zu Rückzug oder Reizbarkeit.

Symptome von FORL
Starke Zahnschmerzen führen zum Rückzug

Diagnose von FORL

Bei Symptomen zum spezialisierten Tierarzt – Mauluntersuchung und Dentalröntgen (unter Narkose) zeigen Wurzelauflösungen. Regelmäßige Checks sind ideal.

Therapie von FORL

FORL ist nicht heilbar – betroffene Zähne werden entfernt, um Schmerzen und Entzündungen zu stoppen. Katzen leben auch mit weniger Zähnen gut, Hauptsache schmerzfrei.

Weitere Zahnerkrankungen

Neben FORL gibt es Zahn- und Zahnfleischprobleme, oft kombiniert.

Zahnsteinbildung

Zahnstein entsteht aus mineralisiertem Plaque (Bakterien, Speichel, Futterreste). Er reizt das Zahnfleisch durch Bakterien und verursacht Maulgeruch, abhängig von Speichelmenge und Zahnstellung.

Zahnsteinbildung
Zahnstein kann Entzündungen fördern

Gingivitis/Stomatitis

Gesundes Zahnfleisch ist rosa, entzündet rot und geschwollen (Gingivitis), oft mit Zahnstein. Stomatitis betrifft die Maulschleimhaut. Ursachen: Hygiene, Viren, Autoimmunerkrankungen.

Parodontitis

Parodontitis folgt oft Zahnfleischentzündungen, zerstört den Zahnhalteapparat und kann Organe schädigen (Herz, Nieren) durch Bakterien im Blut.

Parodontitis
Keime gefährden innere Organe

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlung hängt vom Schweregrad ab: Zahnsteinentfernung, Zahnextraktion, Antibiotika. Chronische Fälle brauchen dauerhafte Therapie.

Vorbeugung

Zahnfleischentzündungen und Zahnstein sind häufig – gezielte Pflege schützt.

Regelmäßige Kontrolle

Wohnungskatzen brauchen besonders Pflege, aber auch Freigänger prüfen. Mundgeruch, Speichelfluss, Verfärbungen oder Rötungen sind Alarmzeichen für den Tierarzt.

Gebisskontrolle
Kontrolle beugt vor

Richtige Ernährung

Fleischreiches, zuckerfreies Futter wie MeatCrisp fördert Zahngesundheit. Viel Wasser reduziert Mineralstoffe im Speichel.

MeatCrisp ist
lecker und
nährstoffreich

MeatCrisp kennenlernen
Leckeres Trockenfutter

Zahnpflege

OralClean+Care mit Citrusextrakten und Kräuterölen reinigt natürlich, löst Zahnstein, schützt Zahnschmelz und reduziert Maulgeruch.

OralClean+Care Classic

OralClean+Care Classic

Gel oder Spray zur Zahnpflege

Tierarzt-Check-ups

Regelmäßige Besuche mit Zahnkontrolle erkennen Probleme frühzeitig.

Häufige Fragen

Anzeichen für Zahnprobleme

Appetitlosigkeit, Speichelfluss, rotes Zahnfleisch, Rückzug.

Ursachen von Zahnproblemen

Bakterien im Maul bilden Plaque, der zu Zahnstein wird.

FORL erkennen

Zahnschmerzen, Schreie beim Fressen, Zähneknirschen – Röntgen bestätigt.

Folgen unbehandelter FORL

Zahnverlust, Schmerzen, Futterverweigerung.

Ist FORL heilbar?

Nein, nur Zahnentfernung hilft – nicht ansteckend.