Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Themen:
- Welches Spiel passt zu meinem Welpen?
- Kann mein Welpe jedes Hundespielzeug nutzen?
- Spielzeuge für Kopfarbeit
- Wie Spielzeug aufbewahren?
- 3 wichtige Spieletipps
- Gibt es Spielregeln für Welpen?
- Outdoor-Spiele für Welpen
- Apportieren mit Welpen
- Entdeckungsspiele beim Spazieren
- Mini-Agility für Welpen
- Indoor-Spiele für Welpen
- Nasenspiele
- Versteckspiele
- Zerrspiele mit Welpen
- Dogdancing
- Welpenspielgruppen
Ein neuer Welpe in der Schweiz braucht von Anfang an die richtige Beschäftigung. Gemeinsame Spiele fördern ihn körperlich und geistig, stärken Bindung und Vertrauen. Doch Überforderung oder falsche Verhaltensmuster gilt es zu vermeiden.
Welches Spiel passt zu meinem Welpen?
Jeder Welpe ist anders. Testen Sie, was ihm Freude macht. Oft sagt man: Retriever mögen Apportieren, Hütehunde Intelligenzspiele, Jagdhunde Zerrspiele. Doch das ist kein Muss – ein Jagdhund kann auch Rätsel lieben. Hauptsache, es macht Spaß und wird nicht langweilig. Variieren Sie die Spiele und probieren Neues. Bei Zerrspielen üben Sie den Abbruch (wie „Aus“ mit Leckerli).
Kann mein Welpe jedes Hundespielzeug nutzen?
Welpenzähne zerstören vieles schnell. Wählen Sie ungiftige, sichere Spielzeuge, die beim Kauen nicht verletzen. Stofftiere sind beliebt, aber riskant – die Füllung könnte verschluckt werden.
Spielzeuge für Kopfarbeit
Intelligenzspielzeuge fordern den Welpen, Leckerlis durch Knobeln zu holen. Er nutzt Pfoten, Schnauze und Verstand – etwa durch Bewegen oder Rollen. Teure Anschaffungen sind nicht nötig; basteln Sie aus Plastikflaschen oder Toilettenpapierrollen.
Wie Spielzeug aufbewahren?
Spielzeug gehört an einen Ort, den der Welpe nicht erreicht – etwa eine Kiste. So bleibt er ruhig, die Spielzeuge halten länger, und er freut sich, wenn sie rauskommen.
Spielzeuge Ihres Welpen sollten Sie an einem Ort aufbewahren, an den er nicht selbständig rankommt
3 wichtige Spieletipps
- Spiel- und Ruhezeiten: Kurze Einheiten (mehrere statt einer langen) schützen vor Überforderung. Ruhephasen fördern Regeneration und Lernen.
- Intensität steuern: Spiele nicht zu wild gestalten. Der Welpe lernt, dass Sie bestimmen und „Aus“ folgt.
- Schlaf: 18 Stunden Ruhe sind nötig – fehlen sie, droht Hyperaktivität.
Gibt es Spielregeln für Welpen?
Sie entscheiden über das Spiel! Wird es zu wild, pausieren Sie, drosseln das Tempo und fahren ruhiger fort. Nach dem Spiel hilft Streicheln zur Entspannung. Bei Festhalten des Spielzeugs üben Sie „Aus“ mit Leckerli. Unsere Click-Bits sind dafür perfekt.
Bei Beißen sagen Sie „Aua“ und stoppen – wie ein Artgenosse jaulen würde. Ignorieren Sie nicht jede Spielaufforderung, sonst fordert der Hund später ständig.
Outdoor-Spiele für Welpen
Apportieren mit Welpen
Führen Sie Welpen langsam ans Apportieren heran, etwa mit einem Futterdummy. Der Reißverschluss sorgt dafür, dass er Ihre Hilfe braucht. Unser Dummy hält Welpenzähnen stand (Link folgt). Üben Sie das Zurückbringen mit Leckerlis oder Kroketten (abzüglich der Tagesration). Mehr im Apportiertraining-Ratgeber – Geduld ist bei Welpen essenziell.
Entdeckungsspiele beim Spazieren
Welpen lieben es, die Schweizer Natur zu erkunden. Ändern Sie die Spazierrouten, z. B. durch Wälder. Lassen Sie ihn über Stämme balancieren, Äste überspringen oder Slalom um Bäume laufen – das schult Balance und Fokus.
Welpen haben großen Spaß daran, die Welt zu erkunden.
Mini-Agility für Welpen
Agility ist in der Schweiz beliebt. Mini-Agility macht Welpen Spaß – Sprünge erst ab ausgewachsenem Alter, aber Laufen und Balancieren fördern Koordination und Vertrauen.
Beim Mini-Agility geht es hauptsächlich um den Spaß.
Indoor-Spiele für Welpen
Nasenspiele
Beschäftigen Sie den Welpen mit seiner Nase. Legen Sie eine Leckerlispur zum Spielzeug, reduzieren Sie später die Leckerlis oder verstecken sie unter Handtüchern. Bei Knabbern zeigen Sie durch Anstupsen den Weg.
Versteckspiele
Stärken Sie die Bindung mit Verstecken. Eine zweite Person hält den Welpen, Sie verstecken sich (anfangs leicht). Rufen und belohnen Sie ihn beim Finden. Später draußen möglich, trotz Schweizer Umweltreizen.
Zerrspiele mit Welpen
Lassen Sie den Welpen auch gewinnen, sonst wird’s fad. Brechen Sie bei Knurren oder Festhalten ab – „Aus“ muss sitzen. Im Zahnwechsel vorsichtig sein, damit Schmerzen das Spiel nicht verderben.
Dogdancing
Dogdancing fördert Gehorsam und Koordination mit Musik und Schritten. Es begeistert fast jede Rasse – auch in der Schweiz ein Hit.
Welpenspielgruppen
Spielgruppen in Schweizer Hundeschulen sozialisieren Welpen. Wählen Sie Gruppen mit ähnlichem Alter und Größe – ein Dackelwelpe wäre gegen eine Dogge chancenlos. Regelmäßigkeit zählt, Gruppen nicht zu groß. Schüchterne Welpen erst beobachten lassen. Kontrollieren Sie die Dauer (10 Minuten ideal) mit Pausen, damit Ruhe gelernt wird. Bei Unwohlsein (z. B. wildes Raufen) eingreifen, um die Bindung zu schützen.
Um Ihren Hund zu sozialisieren, eignen sich Welpenspielgruppen.