PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Was ist das ideale Gewicht einer Katze?

Was ist das ideale Gewicht einer Katze?
Laden... 8 view(s)
Was ist das ideale Gewicht einer Katze?

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

Wie viel sollte eine Katze wiegen?

Über- oder Untergewicht ist in der Schweiz bei Katzen ungesund und kann langfristig Probleme verursachen. Doch wie erkennt man, ob die Katze Normalgewicht hat? Gewichtstabellen bieten Orientierung, sind aber verwirrend. Pauschalangaben sind schwierig – Rasse und Größe spielen eine Rolle, z. B. bei einer Hauskatze, Britisch Kurzhaar oder Maine Coon. Zuerst müssen Sie das genaue Gewicht wissen.

Wie wiegt man eine Katze?

Eine Katze auf einer Personenwaage zu wiegen, ist tricky – sie bleibt selten still. Bei Kitten ist es noch schwieriger. Sich mit und ohne Katze zu wiegen, ist ungenau, vor allem bei Grammangaben für Jungkatzen. Eine Küchenwaage mit Schüssel oder Korb eignet sich besser. Locken Sie die Katze mit einem Spielzeug auf die Waage und halten es über ihren Kopf, oder nutzen Sie eine Schleckmatte an der Wand, damit sie bleibt.

Katzen wiegen, um herauszufinden, ob sie Übergewicht, Untergewicht oder Normalgewicht hat.
Wie wiegt man eine Katze am besten?

Wie schwer sollten Katze und Kater sein?

Geschlechtsspezifische Unterschiede gibt’s auch bei Katzen. Zur Beurteilung von Über- oder Untergewicht ist das Geschlecht wichtig – Gewichtstabellen sollten dies trennen.

Gewichtstabelle für Katzen und Kater (kg)*

RasseGewicht Katze (kg)Gewicht Kater (kg)
Abessinier2,5–43,5–5
Bengal3–44–6
Britisch Kurzhaar4–55–6
Burma4–4,55–6
Deutsche Langhaar3,5–55–7
Devon Rex2,5–3,53,5–4,5
Europäisch Kurzhaar4–55–7
Heilige Birma4–55–7
Maine Coon4,5–66–10
Mischling Kurzhaar3–44–5
Norwegische Waldkatze3,5–75–9,5
Ragdoll4,5–6,56,5–9,5
Siamkatze3–44–5
Türkische Angora2,5–43,5–5

*Richtwerte, individuell abweichend, dienen zur groben Orientierung.

Über- oder Untergewicht bei Katzen?

Richtwerte geben einen ersten Eindruck. Untergewicht ist bei Schweizer Katzen selten, meist bei wählerischen Essern oder Krankheit. Häufiger ist Übergewicht. Neben Wiegen hilft eine Sicht- und Tastkontrolle: Von der Seite die Bauchlinie prüfen, von oben die Taille – Übergänge sind fließend, Übergewicht oft unerkannt. Im Zweifel den Tierarzt fragen.

Seitenansicht und Draufsicht bei Katze mit UntergewichtKatze mit IdealgewichtKatze mit leichtem ÜbergewichtKatze mit starkem Übergewicht

Ursachen für Übergewicht

Zu hohe Energiezufuhr: Oft durch freien Futterzugang ohne Rationierung. Die Menge sollte den Kalorienbedarf decken, inklusive Leckerlis, sonst lagert sich Fett ein.

Wenig Bewegung: Wer sich bewegt, verbrennt Kalorien. Freigänger sind aktiver als Wohnungskatzen, junge Katzen (bis 2 Jahre) haben höheren Bedarf als ältere. Anpassen!

Zu viel Katzenfutter bei zu wenig Bewegung führt zu Übergewicht bei Katzen.
Wenig Bewegung kann auch bei Katzen zu Übergewicht führen.

Kastration: Kastrierte Katzen essen oft mehr und bewegen sich weniger, was bei gleichem Futter Übergewicht fördert. Ein angepasstes Futter hilft.

Wie wird meine Katze wieder schlank?

Ist Ihre Katze übergewichtig, handeln Sie – aber keine radikale Diät! Katzen brauchen regelmäßig Futter, Hungern ist tabu. Ziel: 1–3 % Gewichtsverlust pro Woche, bei höherem Gewicht langsamer, um Leberprobleme zu vermeiden.

Wichtig: Keine Fastentage! Fasten führt zu Fettabbau ohne Eiweiß, was die Leber überlastet (hepatische Lipidose) – oft tödlich ohne Behandlung.

Sprechen Sie mit dem Tierarzt einen Plan aus. Wiegen Sie die reduzierte Menge täglich, inklusive Snacks. Bei Freigängern ist Kontrolle schwerer – Nachbarn oder Beutetiere können Futterquellen sein. Erklären Sie Nachbarn freundlich die Situation.

Bewegung gegen Übergewicht

Bewegung hilft zusätzlich zur Futterreduktion. Spielen stärkt die Bindung und verbrennt Kalorien. Intelligenzspielzeug wie Fummelbretter oder Futterbälle mit Activity Feeding motivieren träge Katzen – mehr dazu im Ratgeber.

Katze spielt mit einem Futterball um sich ihr Katzenfutter zu erarbeiten.
Activity Feeding motiviert Katzen zu mehr Bewegung

Katzenfutter zum Abnehmen

Futter muss artgerecht bleiben – viel Frischfleisch für Fleischfresser. Bei kastrierten oder übergewichtigen Katzen eignet sich angepasstes Futter mit weniger Energie, aber ausreichend Nährstoffen und Taurin, um Mängel zu vermeiden.

MeatCrisp ist
besonders lecker
und schmackhaft

MeatCrisp kennenlernen
MeatCrisp ist ein besonders leckeres Trockenfutter für Katzen

Tipps zum Abnehmen

  • Ernährungsplan mit Tierarzt erstellen
  • Futter moderat reduzieren, täglich abwiegen
  • Snacks weglassen
  • Futter über den Tag verteilen
  • Activity Feeding für Bewegung
  • Gemeinsam spielen
  • Geduld haben (1–3 % Gewichtsverlust/Woche)

Vorteile von PLATINUM Katzennahrung

  • Transparente Deklaration
  • Gut verträglich für alle Katzen
  • Frischfleischtrockner: MeatCrisp aus frischem Fleisch, ohne Mehl
  • 83 % Frischfleisch bei Trockennahrung
  • Glutenfrei
  • Ohne Lockstoffe, dennoch schmackhaft
  • 100-Tage-Geld-zurück-Garantie