Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:
- Tipps zum Verhalten bei Hitze und Hitzeperioden
- Wasser & Nahrung bei Hitzewellen
- Spazieren und Gassi gehen
- Anstrengungen bei hohen Temperaturen vermeiden
- Abkühlung mit Handtuch, Kühlmatte, nassem T-Shirt oder einem Hunde-Eis
- Hitzschlag erkennen
Tipps zum Verhalten bei Hitze und Hitzeperioden
Die globale Erwärmung trägt auch zu mehr Hitzeperioden bei. Nicht nur für uns Menschen hat dies Auswirkungen, sondern auch für Tiere, Flora und Fauna. Auch unser treuster Freund wird sich anpassen müssen. Wir geben Ihnen hier ein paar Tipps, wie wir in Hitzetagen gut zurecht kommen.
Wasser & Nahrung bei Hitzewellen
An heissen Sommertagen muss nicht nur der Mensch, sondern auch der Hund genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Der Trinknapf soll demnach mehrmals am Tag immer mit frischem Wasser gefüllt werden. Auch unterwegs sind faltbare Trinknäpfe von Vorteil oder mindestens ein kleiner Behälter, aus dem Ihr Schützling trinken kann. Teilen Sie die Tagesration der Hundenahrung auf mehrere, kleinere Portionen auf, sodass die Verdauung den Kreislauf des Hundes nicht zu groß belastet.
Spazieren und Gassi gehen
Wählen Sie die Zeiten für Ihre Spaziergänge mit Bedacht. An heissen Tagen sind die frühen Morgen- und die späten Abendstunden vorzuziehen und keinesfalls über Mittag oder nachmittags. Wenn doch, dann im Wald ohne direkte Sonneneinstrahlung, schattige Orte und bestenfalls auch an einem See. Asphaltstrassen führen bei hohen Temperaturen nicht selten zu Verbrennungen an den Pfoten. Wenn Sie einen Städtetrip durchführen möchten, dann ist ein Hundelaufschuh als Pfotenschutz Pflicht. Beachten Sie aber, dass Ihr Hund sich an einen Laufschuh zuerst gewöhnen muss und das geht nicht von heute auf morgen und braucht Übung.
TIPP: SkinCare ist hervorragend geeignet, Verletzungen durch Verbrennungen zu lindern und fördert den Heilungsprozess. Unbedingt darauf achten, dass der Hund seine Pfoten nach dem Auftragen das SkinCare nicht ableckt.
Anstrengungen bei hohen Temperaturen vermeiden
Nicht nur Sport, sondern auch ausgiebiges Spielen mit den Artgenossen kann zu Überhitzung führen. Selbst ein Hitzschlag ist dann wie beim Menschen nicht mehr ausgeschlossen. Auch wenn Ihr Hund vielleicht nicht versteht, dass er mit seinen Kumpels nicht spielen darf, schützen Sie Ihren Liebling und er wird es Ihnen danken. Bieten Sie Ihrem Hund genügend schattige und kühlere Rückzugsmöglichkeiten.
Abkühlung mit Handtuch, Kühlmatte, nassem T-Shirt oder einem Hunde-Eis?
Legen Sie ein feucht-nasses Handtuch oder eine Kühlmatte auf den Boden. Ihr Hund wird sich sicher drauflegen, wenn es ihm zu heiss ist. Auch ein nasses T-Shirt kann Abhilfe schaffen. Dieses darf aber nicht zu eng am Körper anliegen, sodass die Luft trotzdem noch zirkulieren kann. Eine ganz tolle Sache sind unsere Rezepturen von Hunde-Eis, welche eine willkommene Abkühlung probieren Sie es unbedingt aus.
Hitzschlag erkennen
Quelle: Bundesamt für Statistik
Ein Hitzschlag ist für Mensch und Tier lebensbedrohlich. Ein glasiger Blick, Fieber, weissliche Schleimhäute, dunkle Zunge und Erbrechen sind eindeutige Anzeichen. Der Hund muss sofort an einen schattigen und kühlen Platz gebracht werden. Legen Sie den Hund auf ein nasses Tuch und kühlen Sie die Pfoten mit kaltem Wasser oder Umschlägen. Sobald der Hund einigermaßen stabil ist, sollten Sie mit Ihrem Hund unbedingt zum Tierarzt. Wie wir sehen, nehmen die Hitzeperioden und Temperaturen stetig zu. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns Sorge tragen.