PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Tipps für die richtige Entfernung von Zeckenköpfen

Tipps für die richtige Entfernung von Zeckenköpfen
Laden... 39 view(s)
Tipps für die richtige Entfernung von Zeckenköpfen

Dieser Ratgeber bietet Ihnen folgende Inhalte:

 

Oft bleibt der Zeckenkopf beim Entfernen im Hund stecken. Das ist lästig, und viele Besitzer fürchten Krankheitsübertragungen. Ständige Tierarztbesuche sind jedoch nicht praktikabel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zecken selbst sicher entfernen, um Kopfüberreste zu vermeiden.

Den Hundekörper richtig kontrollieren

Im dichten Fell finden Zecken leicht Verstecke, was das Entdecken erschwert. Suchen Sie Ihren Hund nach jedem Ausflug ab. Je schneller Zecken weg sind, desto geringer die Gefahr von Krankheitsübertragungen. Besonders achten sollten Sie auf Stellen, wo Zecken oft zubeißen.

Typische Zeckenstellen beim Hund

An weniger behaarten oder zarthäutigen Stellen sitzen Zecken häufig. Zu den bevorzugten Orten zählen:

  • Kopf, vor allem Augen, Ohren, Schnauze
  • Hals und Schultern
  • Brust und Achseln
  • Innenschenkel bis Bauch
  • Flanken

Körperstellen des Hundes, die häufig von Zecken befallen werden: Kopf, Ohren, Hals, Achselhöhlen, Bauch, Beine und Pfoten.

Diese Körperteile sind in der Regel von Zecken befallen

Gründliches Absuchen nach Zecken

Starten Sie am Kopf und fahren Sie sanft durchs Fell. Fühlen Sie nach Unebenheiten und schauen Sie genau hin. Mit streichelnden Bewegungen tasten Sie dichte Stellen ab. Arbeiten Sie sich bis zur Rute vor. Bei langem Fell hilft ein Kamm oder eine Bürste, kleinere, krabbelnde Zecken zu finden. Genau hinsehen lohnt sich, da adulte Zecken Eier legen können, aus denen winzige Larven und Nymphen schlüpfen, die schwer zu spüren sind.

 

Lebenszyklus einer Zecke: Entwicklung vom Ei über die Larve und Nymphe zur erwachsenen Zecke

 

Kleine, lose Zecken lassen sich einfach wegnehmen und schützen den Hund vor Erregern. Festsitzende Zecken sind schwieriger – sie könnten schon Krankheiten übertragen haben. Mit dem richtigen Werkzeug entfernen Sie sie rückstandslos, damit der Kopf nicht stecken bleibt.

 

Wie man eine Zecke beim Hund mit einem geeigneten Werkzeug sicher entfernt

Zecken entfernen in 4 Schritten: Mit der Zeckenzange

Schrittweise Anleitung zur Zeckenentfernung

Bereiten Sie Desinfektionsspray, Hautpflege, eventuell einen Kamm und Snacks vor. Bei einem nervösen Hund hilft eine zweite Person, ihn ruhig zu halten, um Verletzungen zu vermeiden.

Teilen Sie das Fell mit Fingern oder Kamm, bis die Zecke freiliegt. Vermeiden Sie, sie zu quetschen, da sie sonst Erreger abgeben könnte.

  1. Zecke greifen:
    Öffnen Sie die Zeckenzange und setzen Sie sie senkrecht nah an die Haut an. Schließen Sie sie, ohne den Körper hinten zu drücken.
  2. Sanft ziehen:
    Ziehen Sie die Zecke gerade heraus. Leichte Bewegungen rechts-links können helfen, sie zu lösen.
  3. Entsorgen:
    Legen Sie die Zecke in Küchenpapier und zerdrücken Sie sie draußen mit einem harten Gegenstand. Alternativ tauchen Sie sie in kochendes Wasser oder Alkohol. Entsorgen Sie sie im Müll.
  4. Desinfizieren:
    Reinigen Sie die Stelle gründlich, um Entzündungen zu verhindern, und waschen Sie Ihre Hände.

Vier Schritte zur sicheren Zeckenentfernung: die Zecke mit einer Zeckenzange greifen, sie vorsichtig entfernen, entsorgen und die Stelle desinfizieren

Tragen Sie danach SkinClean+Care auf, um die Haut zu pflegen und Erreger fernzuhalten. Es unterstützt die Heilung.

Beobachten Sie die Stelle einige Tage, auch wenn die Zecke komplett weg scheint. Kleine Reste sind schwer erkennbar. Bei Entzündungszeichen konsultieren Sie einen Tierarzt.

Andere Werkzeuge statt Zeckenzange

Die Zeckenzange ähnelt einem Stift. Ein Druckknopf öffnet zwei Backen aus Plastik, um die Zecke nah an der Haut zu packen.

Zeckenpinzette

Die Metallpinzette wird durch Drücken geschlossen. Sie greift die Zecke nah an der Haut und zieht sie gerade heraus, ähnlich der Zange.

Zeckenkarte

Die handliche Zeckenkarte passt ins Portemonnaie. Mit einer Einkerbung fangen Sie die Zecke am Kopf, ohne den Körper zu quetschen, und ziehen sie ab.

Zeckenhaken und Zeckenschlinge

Der Zeckenhaken hat einen Spalt, um die Zecke wie mit der Karte zu entfernen. Die Zeckenschlinge, ein Stift mit Schlinge, wird per Knopf bedient. Legen Sie die Schlinge um die Zecke, ziehen Sie sie nah an der Haut zu und lösen Sie sie mit einer Drehung.

 

Werkzeuge zum Entfernen von Zecken: Zeckenzange, Zeckenkarte, Zeckenhaken und Zeckenschlinge

Andere Hilfsmittel zum Entfernen von Zecken

 

Notfalls hilft eine Pinzette oder die Finger, aber spezielle Werkzeuge reduzieren das Risiko von Kopfresten besser.

Zeckenkopf stecken geblieben: Was tun?

Wenn der Kopf bleibt, sorgen sich viele. Eine lebende Zecke gibt bei Gefahr Erreger ab, besonders wenn sie zerreißt. Ein abgetrennter Körper überträgt nichts mehr. Die Haut kapselt den Kopf oft selbst ab. Wildes Kratzen kann die Wunde verschlimmern und Entzündungen fördern.

Wann zum Tierarzt gehen?

Verbleibende Reste können entzünden. Heilt die Stelle nach Tagen nicht, suchen Sie einen Tierarzt auf. Auch bei Unsicherheit oder ohne Hilfe ist der Tierarzt ratsam.

Beobachten Sie den Hund wochenlang. Selbst bei verheilter Stelle können Erreger Symptome wie diese auslösen:

  • Müdigkeit
  • Kein Appetit
  • Fieber
  • Gelenkschmerzen
  • Schmerzempfindlichkeit
  • Wechselnde Lahmheit

Bei Verhaltensänderungen sofort zum Tierarzt und den Zeckenbefall erwähnen, auch wenn er länger her ist, für eine schnellere Diagnose.

Vorbeugen statt heilen

Zeckenprophylaxe ist essenziell wegen gefährlicher Krankheiten. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach Tipps und Mitteln. Hund wehrt sich: 5 Tipps für die Zeckenentfernung

Manche Hunde bleiben nicht ruhig – das Entfernen kann wehtun. Diese 5 Tipps helfen bei unruhigen Hunden:

  1. Eine vertraute Person beruhigt und hält den Hund
  2. Einen ruhigen, vertrauten Ort wählen
  3. Geduldig bleiben und durch Streicheln beruhigen
  4. Mit Snacks wie Fit-Bits ablenken und belohnen
  5. Nach Erfolg loben und erneut belohnen