PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

So bekommen Sie Ihre Katze stubenrein!

So bekommen Sie Ihre Katze stubenrein!
Laden... 5 view(s)
So bekommen Sie Ihre Katze stubenrein!

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

So wird die Katze stubenrein

Auch wenn sie als reinliche Tiere gelten, so sind Katzen dennoch nicht von Natur aus stubenrein. Sie müssen erst einmal lernen, eine Katzentoilette zu benutzen. Um sie stubenrein zu bekommen, brauchen Sie etwas Geduld und sollten immer ruhig und freundlich bleiben, damit die Katze mit dem Katzenklo nichts Negatives verbindet. Zudem gibt es ein paar Tricks, um die Katze möglichst bald stubenrein zu bekommen.

Der richtige Platz für das stille Örtchen

Sobald die Katze bei Ihnen eingezogen ist, sollten Sie sie sofort an das Katzenklo gewöhnen. Überlegen Sie sich, wo Sie das Katzenklo aufstellen möchten. Hierbei sollten Sie folgendes beachten:

  • Kein Durchgangsverkehr
  • Nicht in der Nähe des Futterplatzes
  • Der Ort sollte ruhig sein
  • Keine unangenehme Zugluft
  • Die Katze sollte immer freien Zugang haben
  • Ungestört von anderen tierischen Mitbewohnern
  • Falls Sie mehrere Katzen haben, benötigt jede ein eigenes Katzenklo

Auswahl des Katzenklos

Es ist nicht nur von Bedeutung, wo die Katzentoilette steht, sondern auch um welches Modell es sich handelt:

  • Kleine bzw. junge Katzen benötigen eine Katzentoilette mit möglichst niedrigem Rand oder einem Einstieg, um mühelos hineinsteigen zu können.
  • Die Katze sollte ausreichend Platz im Katzenklo haben. Er sollte ungefähr anderthalbmal so lang wie die Katze sein.
  • Katzenklos mit Abdeckung machen den Eindruck, als würden sie der Katze ein besseres Sicherheitsgefühl bieten. Doch in der Natur suchen sich Katzen eher Freiflächen und keinen Unterschlupf aus. Eine Schale ohne Haube ist daher durchaus in Ordnung, allerdings verbreitet sich hier unangenehmer Geruch schneller in der Wohnung.
  • Das Material sollte möglichst antistatisch sein.
  • Das Katzenklo sollte sich gut reinigen lassen, denn das ist regelmäßig notwendig. Katzen wünschen sich stets einen sauberen Platz.

An die Katzentoilette gewöhnen

Katzen sind reinliche Tiere und achten auf Hygiene. Freigängerkatzen verscharren ihren Kot und Katzenmütter bringen ihrem Nachwuchs bei, wo sie ihr Geschäft verrichten sollen. Es liegt also auch an Ihnen, wie schnell Ihr Neuzugang stubenrein ist. Beginnen Sie vom ersten Tag an mit dem Training. Unsere Tipps werden Ihnen helfen, die Katze möglichst schnell an die Katzentoilette zu gewöhnen:

  • Wenn die Katze die Katzentoilette benutzt hat, sollten Sie sie loben
  • Setzen Sie die Katze nach dem Aufwachen und nach der Fütterung in das Katzenklo
  • Wenn die Katze auf dem Boden eine Pfütze hinterlassen hat, sollte diese sehr gründlich gesäubert werden. Riecht die Stelle noch, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze sie erneut aufsucht
  • Reinigen Sie die Toilette regelmäßig aber nicht zwingend sofort, damit die Katze den Geruch mit ihrem Geschäft in Verbindung bringt

Was tun, wenn die Katze das Katzenklo nicht (mehr) benutzt?

Sowohl bei Neuzugängen wie auch bei Katzen, die bereits die Katzentoilette erfolgreich aufgesucht haben, kann es passieren, dass sie plötzlich wieder unsauber sind. Folgende Gründe können dafür in Frage kommen:

  • Protest: Der Katze gefallen bestimmte Lebensumstände nicht. Vielleicht benötigt sie mehr Aufmerksamkeit.
  • Stress: Eine andere Katze, neue Möbel, ständiger Lärm, aufdringliche Kinder oder häufiger Besuch können psychischen Stress auslösen.
  • Katzenklo: Ist es möglicherweise nicht sauber genug, steht an einem ungeeigneten Ort oder ist im Laufe der Zeit für die Katze zu klein geworden?
  • Krankheit: Leidet die Katze vielleicht unter einer Harnwegsinfektion? Diese kann zu Problemen beim Wasserlassen oder beim Verrichten des Geschäfts führen. Suchen Sie ihren Tierarzt auf.
  • Unbekannte Gerüche: Ein neuer Bodenreiniger oder auch ein neues Katzenstreu können für Verwirrung sorgen.
  • Trauer: Die Abwesenheit oder der Verlust einer Bezugsperson bzw. eines Artgenossen können die Katze traurig machen.
  • Rolligkeit: Eine rollige Katze oder ein paarungsbereiter Kater vergessen mitunter zu Fressen und merken erst zu spät, dass sie eigentlich dringend müssen.
  • Eifersucht: Wenn ein neues Tier einzieht, markieren Katzen ihr Revier, um klar zu machen, dass dieses Territorium besetzt ist.

Reinigung des Katzenklos

Katze und Hund aneinander gewöhnen: Die unterschiedliche Körpersprache

Wie oft die Katzentoilette zu reinigen ist, hängt vom Modell und der Häufigkeit der Nutzung ab. Freigänger nutzen das Katzenklo normalerweise deutlich seltener als reine Wohnungskatzen. Bei Modellen wie einer Schale mit Gitter ist der Reinigungsaufwand höher und es sollte öfters gereinigt werden.

Es ist wichtig, die Katzentoilette mehrmals täglich zu kontrollieren und ggf. zu reinigen. Entfernen Sie hierbei die Häufchen und verklumpte Streu. Einmal pro Woche sollte zudem eine gründliche Reinigung erfolgen. Nutzen Sie hierfür Wasser und einen Neutralreiniger und wechseln Sie komplett das Katzenstreu. Sollten Sie die Toilette nicht oft genug säubern, kann dies zur Verweigerung führen

Bezüglich der Auswahl einer Katzenstreu empfehlen wir, auf parfümierte Produkte zu verzichten, damit die Katze nicht unnötig abgelenkt wird.

Wenn die Katze markiert

Im Urin sind sehr viele Informationen versteckt. Er ist Teil der Kommunikation. Weibliche Katzen können somit beispielsweise paarungsbereiten Katern mitteilen, dass sie empfängnisbereit sind. Kater wiederum markieren ihr Revier mit ihrem Urin und warnen ihre Artgenossen. Bei unkastrierten Tieren ist dies ein völlig natürliches Verhalten. Es kann gelegentlich auch bei Kitten und kastrierten Katzen vorkommen. Dies ist kein Anzeichen für Unreinheit, sondern die Katze möchte einem Artgenossen etwas mitteilen. In der freien Natur kein Problem, im Wohnzimmer dagegen schon.

Sollte es zu einem Malheur gekommen sein, entfernen Sie sofort gründlich den Urin, um möglichst sämtliche Duftstoffe zu beseitigen. Verwenden Sie hierfür einen Spezialreiniger. Anschließend sollten Sie auf Ursachenforschung gehen, um zukünftiges Markieren möglichst zu vermeiden. Nicht immer liegt der Grund auf der Hand und kann problemlos behoben werden. Weiter oben haben wir Ihnen einige Möglichkeiten genannt, die als Ursache in Frage kommen. Sofern die Katze noch nicht kastriert ist, kann dies auf alle Fälle sehr hilfreich sein.

Bestrafen oder schimpfen Sie die Katze bitte nicht, sondern versuchen Sie geduldig, die Ursache herauszufinden. Erfahrene Katzen wissen, wie die Katzentoilette zu benutzen ist. Es muss also etwas passiert sein, das es zu ergründen gilt.