PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Hundemüde

Hundemüde
Laden... 16 view(s)
Hundemüde

In diesem Ratgeber-Artikel erwarten Sie folgende Inhalte:

In der dunklen Jahreszeit nimmt bei uns Menschen der Schlafbedarf gefühlt zu, und wir sind abends früher müde. Gilt das eigentlich auch für unsere Vierbeiner? Auch das Schlaf- und Ruhebedürfnis von Hunden wird durch die geringeren Sonnenstunden beeinflusst. Hunde legen zwar keinen Winterschlaf hin, aber sie haben generell ein höheres Ruhebedürfnis als Menschen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „hundemüde“, das eine Steigerung von „müde“ darstellt. Doch warum brauchen Hunde so viel Ruhe und Schlaf? Träumen sie wie wir? Und wie können Sie den Schlaf Ihres Hundes fördern?

Schlafbedürfnis von Hunden

Schlafbedürfnis

Während Menschen durchschnittlich 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht benötigen, liegt der Schlafbedarf von Hunden deutlich höher: Erwachsene Hunde schlafen zwischen 15 und 17 Stunden am Tag. Welpen oder ältere Hunde können sogar bis zu 22 Stunden Schlaf benötigen. Der Schlaf von Hunden unterscheidet sich jedoch von dem der Menschen. Während wir meistens durchgehend und tief schlafen, dösen Hunde tagsüber und sind schnell wieder wach. Hunde sind soziale Schläfer, was bedeutet, dass sie Veränderungen in ihrer Umgebung schneller wahrnehmen können. Sie haben kürzere Tiefschlafphasen und benötigen daher mehr Ruhephasen, um sich auszugleichen.

Die Ruhephasen von Hunden lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Ausruhen, Dösen und Schlafen.

Ausruhen

Beim Ausruhen sind die Augen des Hundes geöffnet, und er liegt entspannt auf seinem Platz. Er fordert keine Aufmerksamkeit, sondern genießt die Ruhe. Es ist wichtig, ihm diese Zeit zu gönnen, damit er neue Energie tanken kann.

Dösen

Beim Dösen liegen Hunde mit geschlossenen Augen auf ihrem Lieblingsplatz. Obwohl sie schlafen wirken, nehmen sie ihre Umgebung weiterhin wahr. Sie sind schnell wieder wach, wenn etwas Interessantes passiert.

Tiefschlaf

Der Tiefschlaf macht nur einen kleinen Teil der Ruhephase aus, etwa 6 bis 8 Stunden am Tag. In dieser Zeit verarbeiten Hunde das Erlebte des Tages und regenerieren sich. Wie bei Menschen kann ein anstrengender Tag den Schlaf beeinflussen.

Warum ist genügend Schlaf so wichtig?

Warum ist genügend Schlaf so wichtig?

Schlaf dient der Regeneration und Erholung. Hunde, die zu wenig Schlaf bekommen, können gereizt, aggressiv oder anfällig für Krankheiten werden. Auch ihre Konzentration und motorischen Fähigkeiten leiden. Typische Anzeichen für Schlafmangel sind:

  • Überdrehtheit
  • Nachlassende Konzentration und Motorik
  • Nervosität und Reizbarkeit
  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Ruhephasen schaffen

Ruhephasen schaffen

Nicht alle Hunde nehmen sich von selbst die nötige Ruhe. Manche sind zu sehr auf ihre Besitzer fixiert oder haben Angst, etwas zu verpassen. Besonders Welpen müssen lernen, sich zu erholen. Feste Routinen für Spielen, Fressen und Schlafen können helfen. Wenn sich Ihr Hund zurückzieht, sollten Sie ihn nicht stören. Bei jungen oder aufgedrehten Hunden können Ruhephasen auch aktiv angeordnet werden.

Was braucht Ihr Hund für einen guten Schlaf?

Lieblingsplatz = guter Schlaf(-platz)?

Ein guter Schlafplatz ist entscheidend für die Erholung Ihres Hundes. Ein ruhiger, zugluftfreier Ort, an dem er das Familienrudel im Blick hat, ist ideal. Vermeiden Sie Durchgangsbereiche oder Orte mit viel Trubel. Ein passendes Hundebett und die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, fördern den Schlaf.

Schlafende Hunde nicht wecken?

Das Sprichwort „Schlafende Hunde weckt man nicht“ hat einen wahren Kern. Besonders während der Traumphase sollten Hunde nicht gestört werden. Ein unabsichtliches Wecken kann zu Verwirrung oder sogar einem erschrockenen Schnappen führen.

Träumen Hunde?

Träumen Hunde?

Hunde durchlaufen verschiedene Schlafphasen, darunter auch die REM-Phase, in der sie träumen. In dieser Phase verarbeiten sie das Erlebte des Tages. Bewegungen wie Zucken oder Schwanzwedeln im Schlaf sind Anzeichen dafür, dass Ihr Hund träumt.

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Hunde schlafen in verschiedenen Positionen, die Rückschlüsse auf ihr Wohlbefinden geben können:

Auf der Seite:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Zusammengerollt:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Seitlich mit den Füßen in der Luft:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Auf dem Rücken:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Quer über Möbel:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

In jegliche Richtungen gestreckt:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Mit Kuscheltier oder Spielzeug:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?

Flach auf dem Bauch:

In welcher Position schläft Ihr Hund am liebsten?