PLATINUM - Natürliche Tiernahrung und Pflege

Mein Warenkorb

Rufen Sie uns an!

044 515 62 62

Hauterkrankungen bei Katzen

Hauterkrankungen bei Katzen
Laden... 8 view(s)
Hauterkrankungen bei Katzen

Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:

Katzen putzen sich in der Schweiz regelmäßig selbst – ein gelegentliches Kratzen ist normal. Doch wenn dies übermäßig wird, deutet es auf Hautprobleme hin. Ursachen reichen von Parasiten bis Allergien. Bei Verdacht schnell zum Tierarzt – unbehandelt verschlimmern sich Hautkrankheiten, besonders bei stressanfälligen Katzen.

Ursachen für Hauterkrankungen

Die Gründe sind vielfältig. Parasiten wie Flöhe oder Zecken sieht man im Fell, andere Ursachen diagnostiziert nur der Tierarzt:

  • Parasiten (Flöhe, Milben, Zecken)
  • Hautpilz (Borkenflechte, Hefepilze)
  • Bakterielle Infektionen
  • Futterallergien
  • Umweltallergien (Pollen, Staub)
  • Falsche Ernährung
  • Stress
  • Medikamentennebenwirkungen

Achtung: Pilzinfektionen sind Zoonosen, ansteckend für andere Tiere und schwer behandelbar.

Symptome erkennen

Symptome treten oft verzögert auf – ein Tierarztbesuch ist dringend nötig bei:

  • Hautirritationen (Verschorfungen, Rötungen)
  • Starker Juckreiz
  • Intensives Lecken
  • Struppiges Fell
  • Haarausfall
  • Scheuern
  • Schuppige Haut
  • Rissige Stellen
  • Geruchsveränderung
  • Offene Wunden
  • Verhaltensänderungen (Nervosität)
Hautkrankheiten erkennen
Intensives Kratzen ist ein häufiges Zeichen

Diagnose und Behandlung

Regelmäßige Fellkontrollen helfen frühzeitig – Parasiten sind sichtbar, andere Ursachen nicht. Beim Tierarzt werden Hautabstriche, Biopsien oder Bluttests gemacht. Auch Ohren prüfen (Rötungen, Sekret).

Diagnose beim Tierarzt
Tierarzt untersucht Haut und Fell

Der Tierarzt wählt die Therapie – oft Kortison oder Antibiotika. Natürliche Pflegeprodukte wie SkinCare unterstützen die Heilung nach Rücksprache. Bei Futterallergien hilft eine Ausschlussdiät.

Prävention

Fellpflege ist essenziell – mehr dazu im Fellpflege-Ratgeber. Bürsten hilft, Parasiten zu entdecken. Nach Flohbefall entwurmen, da Flöhe Bandwürmer übertragen. Prophylaktische Mittel nach Tierarztabsprache und Verhaltensbeobachtung schützen. Gesunde Ernährung wie MeatCrisp stärkt die Haut.

Häufige Hautkrankheiten

  • Atopische Dermatitis
  • Katzenakne
  • Psychogene Leckalopezie

Atopische Dermatitis

Eine genetische Allergie mit Symptomen wie Juckreiz, intensivem Lecken (Bauch, Pfoten) und Haarausfall. Sekundärinfektionen sind häufig – Behandlung mit Antibiotika, Kortison und Halskragen. Freigang vermeiden.

Allergische Hautentzündung
Atopische Dermatitis zeigt sich durch Haarausfall am Bauch

Katzenakne

Akne am Kinn (Mitesser, Pickel) kann schmerzen und sich infizieren. Symptome: Kopfreiben, Müdigkeit. Tierarztbehandlung ist nötig.

Feline Katzenakne
Katzenakne tritt meist am Kinn auf

Psychogene Leckalopezie

Zwanghaftes Lecken durch Stress (Umzug, Einsamkeit) führt zu Haarausfall. Symptome: kahle Stellen, Entzündungen. Stress reduzieren ist essenziell.

Verstärktes Putzverhalten
Fellverlust durch Stress

Hautpilz

Katzenpilz ist schwer erkennbar, da Sporen unsichtbar sind. Symptome: fleckiger Haarausfall (Gesicht, Ohren), trockene Haut, entzündete Krallen. Risikogruppen: Kätzchen, Perser, Streuner. Diagnose via Wood-Lampe oder Pilzkultur.

Pilzerkrankung
Katzenpilz ist häufig
 Fleckförmiger Haarausfall
Haarausfall bei Pilz

Räude

Milben verursachen Räude, beginnend am Kopf. Symptome: Haarausfall (Nacken, Ohren), Krusten, Kopfschütteln, Ohrbeläge. Hochansteckend – Tierarztbesuch ist Pflicht.

Räude bei Katzen
Räude ist hochansteckend

Vorteile von PLATINUM Katzennahrung

  • Transparente Deklaration
  • Gut verträglich
  • Frischfleischtrockner: MeatCrisp
  • 83 % Frischfleisch bei Trockennahrung
  • Glutenfrei
  • Ohne Lockstoffe, dennoch lecker
  • 100-Tage-Geld-zurück-Garantie