Dieser Ratgeber-Artikel umfasst folgende Inhalte:
- Einleitung
- Unterstützung der Katze bei der Fellpflege
- Bedarfsgerechte Fütterung für ein glänzendes Fell
- So bürsten Sie Ihre Katze
- Was tun, wenn sich die Katze nicht bürsten lässt?
- Welche Bürste für welches Fell?
- Weitere Tipps zur Pflege des Katzenfells
Fellwechsel und Fellpflege bei Katzen
Müssen Katzen gebürstet werden? Diese Fragen stellen sich wahrscheinlich viele Katzenhalter. Schließlich übernehmen unsere Stubentiger die Fellpflege durch ihr Putzen doch von allein. Aber reicht dies aus? Es kann durchaus notwendig sein, Katzen bei ihrer Fellpflege zu unterstützen. Dies gilt vor allem für Langhaarkatzen und prinzipiell für alle in der Zeit des Fellwechsels. Je nach Rasse und individueller Ausprägung verliert eine Katze mindestens zwei Mal im Jahr ihr Fell oder kann auch ganzjährig haaren. Der stärkste Fellwechsel bei Katzen findet im Frühjahr und im Herbst statt.
Katzenwäsche ist besser als ihr Ruf
Katzen sind sehr reinliche Tiere und verbringen viel Zeit mit der Fellpflege. Hierbei entfernen sie mit ihrer angerauten Zunge lose Haare, sorgen durch das Befeuchten im Sommer für Abkühlung und bauen Stress ab. Eine sogenannte Katzenwäsche ist also durchaus eine intensive Reinigung. Baden ist daher in der Regel überflüssig und schadet der Katze mehr. Es bedeutet Stress und kann sich somit auf die Gesundheit niederschlagen. Nur wenn die Verschmutzungen groß ist oder ein Parasitenbefall vorliegt, der nicht mit den üblichen Mitteln in den Griff zu bekommen ist, kann ein Bad hilfreich sein.
Unterstützung der Katze bei der Fellpflege
Kämmen entfernt nicht nur lose Haare, sondern bietet weitere Vorteile. Es verwöhnt Ihre Samtpfote mit einer angenehmen Massage und fördert die Durchblutung der Haut. Außerdem können Sie hierbei Ihre Katze auf Verletzungen und Parasiten untersuchen sowie Veränderungen der Haut oder des Fells feststellen. Und schlussendlich führt regelmäßiges Bürsten auch zu einer intensiveren Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Katze.
Kämmen verringert die Gefahr eines Darmverschlusses
Wenn die Katze sich putzt, verschluckt sie dabei Haare. Da diese unverdaulich sind, werden sie in den meisten Fällen regelmäßig wieder herausgewürgt. Dies passiert maximal einmal pro Woche. Schafft sie es nicht, die Haare wieder hervorwürgen bzw. sind es zu viele, dann können sich Haarballen im Darm bilden, die zu einem Verschluss führen. Ein Darmverschluss muss von einem Tierarzt operativ entfernt werden. Um dies zu vermeiden, sollte vor allem bei Katzen mit längerem Fell eine gezielte Fellpflege stattfinden. Außerdem sind für das Hervorwürgen Pflanzenfasern wie Katzengras förderlich.
Parasiten im Fell entdecken
Durch regelmäßiges Bürsten der Katze können Sie Parasiten wie Zecken, Milben, Flöhe und Läuse ausfindig machen. Ein Parasitenbefall ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schädlich für Ihre Katze und unter Umständen für Sie sein.
Bedarfsgerechte Fütterung für ein glänzendes Fell
Ein Nährstoffmangel kann sich im Fell der Katze bemerkbar machen. Auslöser kann zum Beispiel eine falsche Fütterung sein. Das kann zu stumpfem Fell, Haarausfall und kahlen Stellen im Fell führen. Unsere Stubentiger gehören zu den klassischen Fleischfressern. Eiweiß, welches in Fleisch enthalten ist, ist daher ein wichtiger Grundbaustein für gesunde Haut und Fell. Ein artgerechtes Katzenfutter sollte daher einen hohen Frischfleischanteil aufweisen. Nur so kann die Katze mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden, die auch das Fell der Katze zum Glänzen bringen.
So bürsten Sie Ihre Katze
Damit die Fellpflege für Ihre Katze so angenehm wie möglich ist und keinen Stress verursacht, beachten Sie folgende Tipps:
- Wählen Sie die passende Bürste
- Bei langhaarigen Katzen zuerst die obere Fellschicht anheben, um das Unterfell zu bürsten. Anschließend das komplette Katzenfell kämmen
- Stets in Wuchsrichtung des Fells bürsten
- Während des Fellwechsels die Katze häufiger bürsten
Was tun, wenn sich die Katze nicht bürsten lässt?
Nicht alle Katzen mögen es, wenn sie gekämmt werden. Sie laufen weg oder wehren sich mit Krallen und Zähnen, da sie das Kämmen als Stress empfinden. Geben Sie nicht auf, sondern bewahren Sie Geduld und versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt Schritt für Schritt erneut.
Die Katze an das Bürsten gewöhnen
Ideal ist es, wenn Sie Ihre Katze so früh wie möglich an die Fellpflege gewöhnen. Sobald der Stubentiger bei Ihnen einzieht, empfiehlt es sich, pro Tag ungefähr 10 bis 15 Minuten für die Fellpflege einzuplanen.
- Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre
- Belohnen Sie Ihre Katze mit Leckerlis
ACHTUNG: Eventuelle Verfilzungen oder Knoten im Fell sollten Sie vor dem Kämmen mit den Fingern lösen oder vorsichtig herausschneiden. Ziehen Sie nicht daran, damit Ihre Katze keine schmerzhaften Erlebnisse mit der Fellpflege verbindet! Heben Sie das verfilzten Fellstück leicht an und halten Sie während des Schneidens zur Sicherheit und zum Schutz Ihrer Katze einen Finger unter die verfilzte Stelle.
Wenn die Katze sich weigert, legen Sie die Bürste wieder weg und schmusen zunächst mit ihr. Nach einiger Zeit beginnen Sie damit, Ihre Katze abwechselnd mit der Hand und einer weichen Bürste zu streicheln. Verlängern sie von da an die Phase des Bürstens immer ein wenig.
Kitten an das Bürsten gewöhnen
Kätzchen sind verspielter und neugieriger als erwachsene Katzen. Das können Sie sich bei der Fellpflege des Kittens zu nutzen machen:
- Lassen Sie das Kätzchen an der Bürste schnuppern
- Beginnen Sie mit sanftem Bürsten
- Zwischendurch eine Streicheleinheit trägt zur Entspannung bei
- Belohnen Sie das Kitten nach der Fellpflege mit Leckerlis oder Spielen
Welche Bürste für welches Fell?
Die Wahl der richtigen Bürste bzw. des passenden Hilfsmittels kann für die Katze einen Unterschied in der Fellpflege machen. Unsere Tabelle gibt einen Überblick über gängige Werkzeuge:
Werkzeug | Anwendung | Vorteil |
---|---|---|
Katzenbürste mit weichen Borsten | Zur allgemeinen Fellpflege, glättet das Fell der Katze | Sanfte Anwendung, bringt Fell auch zum Glänzen |
Katzenbürsten mit Metallborsten | Zur allgemeinen Fellpflege, auch sehr gut während des Fellwechsel | Bürstet lose Haare gründlich heraus |
Fellpflegehandschuh | Zum Einstieg und zur Gewöhnung von Katzen und Kätzchen an das Bürsten | Sanfte Anwendung, fühlt sich für die Katze wie Streicheln an |
Katzenkamm (aus Metall) | Zum Entfernen der Unterwolle bei Katzen besonders gut geeignet | Besonders gut für den Fellwechsel im Frühjahr |
Weitere Tipps zur Pflege des Katzenfells
Wie oft sollte die Katze gebürstet werden?
Die Haarlänge und Struktur einer Katze ist entscheidend, wie oft Sie Ihre Katzen kämmen sollten. Eine Maine Coon oder Perserkatze ist wesentlich zeitaufwändiger als eine typische Hauskatze. Aber auch die Fellpflege einer Britisch Kurzhaar sollte trotz ihres kurzen Fells nicht unterschätzt werden, da sie einen stärkeren Fellwechsel hat. Nachfolgende Angaben sind lediglich Richtwerte, die individuell abweichen können:
- Kurzhaarkatzen zirka einmal pro Woche bürsten (während des Fellwechsels öfters)
- Langhaarkatzen mehrmals in der Woche (eventuell täglich)
Tipp: Kranke und alte Katzen sollten ebenfalls mehrmals die Woche gebürstet werden, da sie sich selbst nicht mehr so gut und intensiv putzen können.
Wie bekommt die Katze ein glänzendes Fell?
Katzen sondern über Talgdrüsen in der Haut eine Substanz zur körpereigenen Fellpflege ab. Dies macht die Haare geschmeidig und glänzend. Durch ihr Putzen und regelmäßiges Kämmen verteilt sich der Talg und pflegt damit das Haarkleid der Katze. Auch das richtige Katzenfutter bringt das Fell zum Glänzen. Achten Sie bei der Wahl des Futters auf einen hohen Frischfleischanteil.
Wenn vorhanden, die Unterwolle der Katze entfernen
Sofern Ihre Katze Unterwolle besitzt, benötigen Sie einen Metallkamm. Vermeiden Sie Kämme aus Kunststoff, da hierbei das Fell elektrisch aufgeladen wird und die Katze einen kleinen Stromschlag bekommen könnte. Dieser ist zwar nicht bedenklich, könnte sich aber negativ auf die Akzeptanz der Fellpflege auswirken.